Kurzbericht über den Audi Quattro 20V, entnommen als "Beilage" zum ausführlichen S2 Coupé-Test (Schweizer Automobilrevue Nr. 15 vom 25.4.1991)

 

Text

Der 1980 erschienene Audi Quattro war 200 PS stark. Mit der Einführung der Katalysatortechnik sackte die Leistung des aufgeladenen  2.2-Liter-Fünfzylinders auf 165 PS ab, was dem vorher als sehr temperamentvoll geltenden Allrad-Coupé (das ja im Laufe der Jahre auch immer schwerer wurde) alles andere als gut tat.

 

Verschiedentlich wurde denn auch eine Produktionseinstellung ins Auge gefasst, doch die anhaltende Nachfrage führte schliesslich dazu, dass ihm im Herbst 1989 den bereits einige Monate zuvor im 200 quattro eingeführte 220-PS-Vierventilmotor implantiert wurde. Diese Massnahme verhalf dem "Urquattro" (offizieller neuer Name: Audi Turbo quattro 20V) zu einem kurzen zweiten Frühling.

 

Mit dem Erscheinen des identisch motorisierten, aber wesentlich moderneren Coupés S2 verschwand zwar der Urquattro nicht sogleich von der Bildfläche, sondern wurde zunächst weitergebaut, wobei die Karosserie bei Baur in Stuttgart entstand. Die doch sichtlich angejahrte Form und der sehr hohe Preis von über 80'000 Franken (weitgehend Handarbeit, im Gegensatz zum S2, der am normalen Coupé-Band entsteht) führten aber schliesslich doch noch zum endgültigen Aus für den Trendsetter aus Ingolstadt. Vor wenigen Tagen verliessen die letzten Exemplare das Werk. Wer einen Neuwagen sucht, könnte gerade noch fündig werden.

 

Um eine Vergleichsbasis für den S2 zu haben, unterzogen wir einen der allerletzten Urquattro den üblichen Fahrleistungsmessungen.

 

 

Messergebnisse des Tests:

 

Bedingungen

Belastung: 2 Personen + 10 kg / Aussentemperatur: 16 Grad / Luftdruck: 970 mbar /Km-Stand: 6'600

 

Messungen mit elektronischen Präzisionsinstrumenten

 

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit:

233 km/h (Mittel aus beiden Richtungen)

 

Beschleunigung aus dem Stand:

0-40 km/h s 1.5 s; 0-60 km/h 2.8 s; 0-80 km/h 4.3 s; 0-100 km/h 6.5 s; 0-120 km/h 8.9 s; 0-140 km/h 12.0 s; 0-160 km/h 16.4 s; 0-180 km/h 21.1 s; 0-200 km/h 29.1 s; 0-220 km/h 43.6 s

 

1 km stehender Start:

26.6 s

 

Durchzug/Elastizität während der Fahrt:

 

im IV. Gang:

40-60 km/h 3.9 s; 40-80 km/h 7.0 s; 40-100 km/h: 9.9 s; 40-120 km/h: 13.0 s; 40-140 km/h: 16.6 s; 40-160 km/h: 20.6 s; 40-180 km/h 25.3 s; 40-200 km/h 32.0 s

 

im V. Gang:

40-60 km/h 5.6 s; 40-80 km/h 10.2 s; 40-100 km/h: 14.0 s; 40-120 km/h: 18.0 s; 40-140 km/h: 22.3 s; 40-160 km/h: 27.6 s; 40-180 km/h 34.1 s; 40-200 km/h 42.5 s; 40-220 km/h 54.6 s

 

Zählereichung

abgelesene km/h = fett, effektive km/h = blau

 

60 = 54; 100 = 91; 120 = 109; 160 = 147; 180 = 171; 200 = 183

 

1 km nach Zähler = 935 m

 

Verbrauch

Gesamtverbrauch im Test

11.8 L/100 km

 

Gemessene Durchschnittswerte im Test

9.0 bis 14.9 L/100 km

 

Ölverbrauch

0.3 L/1000km

 

Gewichte

Leergewicht (DIN): 1425 kg

Gewichtsverteilung v/h: 60/40%

Leistungsgewicht (DIN): 6.5 kg/PS resp. 8.8 kg/kW 

 

zurück